Kriminaltherapie Windisch

Kriminaltherapie in Innsbruck

Rehabilitation und Wiedereingliederung

In meiner Praxis biete ich spezialisierte Kriminaltherapie in Innsbruck an, die darauf abzielt, Straftäter*innen und Menschen mit rechtlichen Problemen zu rehabilitieren und ihre Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu unterstützen. Dieser Bereich der Therapie erfordert ein tiefes Verständnis für die komplexen psychologischen und sozialen Faktoren, die zu kriminellem Verhalten führen.

  • Arbeit im geschlossenen Maßregelvollzug

  • Akut- und Aufnahmestation

  • Suchterkrankung und Straftaten

  • Ambulante Behandlung nach Haftentlassung

  • Gefängnispsychologie

Therapie & Beratung

Meine Arbeitsschwerpunkte in der Kriminaltherapie
  • Im geschlossenen Maßregelvollzug arbeite ich mit Patienten, die aufgrund psychischer Störungen straffällig geworden sind. Ziel ist es, die zugrunde liegenden psychischen Probleme zu behandeln und gleichzeitig Strategien zu entwickeln, die zukünftiges delinquentes Verhalten verhindern.

  • Auf der Akut- und Aufnahmestation betreue ich vorwiegend männliche Patienten, die an Psychosen leiden und infolge ihrer Erkrankung straffällig geworden sind. Hier steht die Stabilisierung der psychischen Gesundheit und die Entwicklung eines Behandlungsplans im Vordergrund.

  • Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Behandlung von Patienten, die aufgrund ihrer Suchterkrankung Straftaten begangen haben. In diesen Fällen ist es wichtig, sowohl die Sucht als auch die damit verbundenen kriminellen Verhaltensweisen zu adressieren.

  • Ich begleite Gewalt- und Sexualstraftäter nach ihrer Haftentlassung im Rahmen ihrer gerichtlichen Auflagen. Die ambulante Therapie konzentriert sich auf die Reintegration in die Gesellschaft, die Vermeidung von Rückfällen und die Förderung eines verantwortungsbewussten Verhaltens.
  • Als Gefängnispsychologin arbeite ich sowohl mit jungen heranwachsenden Gewaltstraftätern als auch mit erwachsenen Sexualstraftätern. In dieser Rolle unterstütze ich die Insassen dabei, ihre Verhaltensmuster zu verstehen und zu verändern, um ihre Chancen auf eine erfolgreiche Wiedereingliederung zu erhöhen.

Systemische Sexualtherapeutin Windisch
Sexualtherapeutin Windisch

Fragen zur Kriminaltherapie in Innsbruck

Häufige Fragen zur Kriminaltherapie

In diesem Abschnitt können Sie sich über die Kriminaltherapie in Innsbruck informieren.

Kriminaltherapie ist ein spezialisierter Bereich der Psychotherapie, der sich mit der Behandlung von Straftätern und Menschen befasst, die im Rahmen des Justizsystems auffällig geworden sind. Ziel dieser Therapieform ist es, die psychischen und sozialen Ursachen kriminellen Verhaltens zu verstehen und zu behandeln, um Rückfälle zu verhindern und die Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu unterstützen.

Kriminaltherapie kombiniert psychologische Behandlungsansätze mit rechtlichen und sozialen Interventionen. Sie kann sowohl in geschlossenen Einrichtungen, wie Gefängnissen oder forensischen Kliniken, als auch ambulant nach der Entlassung aus dem Strafvollzug stattfinden. Die Therapie richtet sich an Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, einschließlich solcher mit psychischen Erkrankungen, Suchterkrankungen oder spezifischen Verhaltensauffälligkeiten, die zu kriminellen Handlungen geführt haben.

Durch individuelle und gruppentherapeutische Ansätze arbeitet die Kriminaltherapie daran, die Selbstwahrnehmung und das Verhalten der Klienten zu verändern. Sie fördert die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von Stress und zur Vermeidung von Rückfällen, unterstützt den Aufbau sozialer Kompetenzen und hilft dabei, ein stabiles und verantwortungsvolles Leben zu führen.

Kriminaltherapie im Maßregelvollzug spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung und Rehabilitation von Straftätern, die aufgrund psychischer Erkrankungen oder Suchterkrankungen straffällig geworden sind. Hier sind einige zentrale Aspekte, wie Kriminaltherapie in diesem speziellen Kontext hilft:

Behandlung psychischer Erkrankungen

Im Maßregelvollzug werden häufig Patienten betreut, die an schweren psychischen Störungen wie Schizophrenie, bipolaren Störungen oder schweren Depressionen leiden. Die Kriminaltherapie zielt darauf ab, diese psychischen Erkrankungen zu stabilisieren und zu behandeln, um das Risiko weiterer Straftaten zu minimieren.

Suchtbehandlung

Viele Insassen im Maßregelvollzug haben Suchterkrankungen, die zu ihrem kriminellen Verhalten beigetragen haben. Durch gezielte Suchttherapien wird nicht nur die Abhängigkeit behandelt, sondern auch Strategien entwickelt, um Rückfälle zu vermeiden und ein suchtfreies Leben zu führen.

Förderung von Einsicht und Verantwortungsbewusstsein

Ein wichtiger Bestandteil der Kriminaltherapie ist die Förderung von Einsicht in das eigene Verhalten und dessen Konsequenzen. Patienten werden dabei unterstützt, Verantwortung für ihre Taten zu übernehmen und die Ursachen ihres delinquentes Verhaltens zu verstehen.

Entwicklung von Bewältigungsstrategien

Die Therapie hilft den Insassen, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um mit Stress, Ängsten und anderen Auslösern für ihr Verhalten besser umzugehen. Dies umfasst sowohl emotionale als auch kognitive Techniken, um impulsives und aggressives Verhalten zu kontrollieren.

Soziale und kommunikative Fähigkeiten

Ein weiterer Fokus der Kriminaltherapie liegt auf der Verbesserung der sozialen und kommunikativen Fähigkeiten der Patienten. Durch Training und Übung werden Fähigkeiten zur Konfliktlösung, zur konstruktiven Kommunikation und zum Aufbau gesunder Beziehungen gefördert.

Vorbereitung auf die Wiedereingliederung

Kriminaltherapie bereitet die Insassen auf die Wiedereingliederung in die Gesellschaft vor. Dies beinhaltet die Entwicklung eines realistischen Zukunftsplans, Unterstützung bei der beruflichen Rehabilitation und die Vernetzung mit sozialen Unterstützungsdiensten.

Langfristige Nachsorge

Nach der Entlassung aus dem Maßregelvollzug ist die kontinuierliche Nachsorge entscheidend. Kriminaltherapie bietet ambulante Unterstützung, um sicherzustellen, dass die Patienten die im Maßregelvollzug erlernten Strategien auch in ihrem Alltag umsetzen können und Rückfälle vermieden werden.

Über mich
Dorothee Weinreich

Als M.Sc. Rechtspsychologin habe ich eine von der Systemischen Gesellschaft zertifizierte Weiterbildung in Systemischer Therapie und Systemischer Sexualtherapie, anerkannt durch die DGfS, absolviert. Zudem bin ich zertifiziert in NET für Traumatherapie und habe eine Spezialisierung in CyberKrip für cyberkriminologische Prävention und Medienkompetenz. Ergänzt wird mein Profil durch ein Qualitätssiegel als Online Beraterin des Bundes deutscher Psychologen.

Meine berufliche Erfahrung umfasst Tätigkeiten im forensischen Bereich, von der Arbeit im geschlossenen Vollzug bis zur ambulanten Betreuung von Gewalt- und Sexualstraftätern. Ich habe mit psychisch kranken Straftätern und Suchterkrankten gearbeitet und konzentriere mich aktuell auf die ambulante Behandlung von Straftätern sowie meine Rolle als Gefängnispsychologin. Mitgliedschaften beim BDP, der DGfPI und verschiedenen forensischen Fachgesellschaften unterstreichen meine professionelle Kompetenz und Vernetzung.

Rechtspsychologin Dorothee Weinreich
Was kostet eine Sitzung bei mir?

Eine Sitzung bei mir kostet 180€ / CHF pro 60 Minuten für Einzelsitzung, 220€ / CHF für Familiensitzung und 200€ / CHF für Paarsitzung. (Hinweis: Psychologische Beratung, Sexualtherapie und Kriminaltherapie können derzeitigen nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden.)

Für wen ist systemische Therapie geeignet?

Systemische Therapie eignet sich für Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene, Paare und Familien. Ein weiterer Schwerpunkt in meiner Praxis liegt auf der Unterstützung älterer Menschen, die sich ebenfalls in herausfordernden Lebensphasen befinden können.

Kann ich oder wir eine Therapie auch Online machen?

Ja, in meiner Praxis biete ich momentan alle Therapien ausschließlich online an. Dies ermöglicht es Ihnen, unabhängig von Ihrem Standort Unterstützung zu erhalten und flexibel an den Sitzungen teilzunehmen.

Kriminaltherapie in Ihrer Nähe

In meiner Praxis biete ich spezialisierte Kriminaltherapie an, die sich auf die Behandlung und Rehabilitation von Straftäter*innen konzentriert. Mein Ziel ist es, die psychischen und sozialen Ursachen kriminellen Verhaltens zu verstehen und zu behandeln, um Rückfälle zu verhindern und die Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu unterstützen. Mein Angebot ist nicht nur in Windisch (Schweiz) verfügbar, sondern auch in weiteren Städten in der Schweiz, Deutschland und Österreich.

Für Klienten in der Schweiz bin ich in Zürich, Basel und Luzern, sowie an vielen anderen Standorten tätig. Diese Standorte ermöglichen es mir, eine breite Palette an therapeutischen Dienstleistungen anzubieten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Klienten zugeschnitten sind.

In Deutschland stehe ich Ihnen an vielen Standorten zum Beispiel in München, Stuttgart, Frankfurt am Main und Hamburg zur Verfügung. Diese Standorte bieten Ihnen Zugang zu professioneller Unterstützung und ermöglichen es mir, mit Klienten in verschiedenen Regionen Deutschlands zu arbeiten.

Für Klienten in Österreich biete ich meine Dienste zum Beispiel in Innsbruck und Salzburg, sowie weiteren Standorten an.

Meine Kriminaltherapie richtet sich an Straftäter*innen mit und ohne gerichtliche Weisung, wobei ich einen speziellen Fokus auf ältere Klienten, Kinderpornografienutzer*innen und Hochrisiko-Klientel lege. Durch individuelle und gruppentherapeutische Ansätze fördere ich die Selbstwahrnehmung und das Verantwortungsbewusstsein der Klienten, unterstütze sie dabei, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln und soziale Kompetenzen aufzubauen.

Zu meinen Tätigkeitsbereichen gehören die Arbeit im geschlossenen Maßregelvollzug, wo ich Patienten mit schweren psychischen Störungen behandle, sowie die Betreuung von Insassen auf Akut- und Aufnahmestation, die infolge psychischer Erkrankungen straffällig geworden sind. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung von Patienten mit Suchterkrankungen, die zu Straftaten geführt haben.

In der ambulanten Behandlung begleite ich Gewalt- und Sexualstraftäter nach ihrer Haftentlassung, um ihre Reintegration in die Gesellschaft zu fördern und Rückfälle zu vermeiden. Als Gefängnispsychologin arbeite ich sowohl mit jungen heranwachsenden Gewaltstraftätern als auch mit erwachsenen Sexualstraftätern und unterstütze sie dabei, ihre Verhaltensmuster zu verstehen und positiv zu verändern.

Meine Praxis für Kriminaltherapie ist darauf ausgerichtet, nachhaltige Veränderungen zu bewirken und die Lebensqualität meiner Klienten zu verbessern. Unabhängig davon, wo Sie sich befinden, sei es in der Schweiz, Deutschland oder Österreich, meine Praxis ist für Sie da. Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung.